Systemische Perlen der Wieslocher Konferenz

Auf der Wieslocher Konferenz zu 20 Jahren Organisationsaufstellungen, die im April 2018 stattgefunden hat, gab es wertvolle Vorträge, die wir Ihnen hier nicht vorenthalten wollen. Wenn Sie auf die jeweiligen blauen Links klicken, werden Sie zur Seite von Infosyon weitergeleitet und können die Vorträge dort downloaden.
Systemaufstellung in der Forschung
Der Vortrag von Georg Müller-Christ
befasst sich mit dem Einsatz von Systemaufstellungen in der wissenschaftlichen Forschungsarbeit, einem noch jungen Bereich für die Methode, der in jüngster Zeit immer mehr Aufmerksamkeit gewonnen hat.
Die Zukunft der Organisationsaufstellung
Über die Zukunft der Organisationsaufstellung
hat Jan Jacob Stam einen bereichernden Vortrag beigetragen, der aus niederländischer Sicht in der Feststellung kumulierte, dass man der Aufstellung, nicht aber dem Aufstellungsleiter vertrauen könne.
Kulturreflexion für die Aufstellungsarbeit
Kirsten Nazarkiewicz sprach über die Kulturreflexive
Perspektivenerweiterung für die
Aufstellungsarbeit in Organisationen
, ein vielleicht sperrig klingender Titel zu einem durchaus launigen und anregenden Vortrag, der unseren Fokus auf die Frage nach unseren jeweiligen Perspektivbezügen stellt.
Neurosystemisches Coaching
Gerhard Gigler referierte über neurosystemisches Coaching
und die Möglichkeiten für dessen Einsatz.
Strategische Markenentwicklung mit Organisationsaufstellung
Für eine erste Analyse im Rahmen der strategischen Entwicklung unf Führung von Organisationsmarken hat Stephanie Hartung den
Marken-Integrations-Prozess
entwickelt – er bietet Einblicke in die Qualitäten von Vision, Mission, Werten, Selbsterhalt und Weiterentwicklung des markierten Organisationssystems. In Wiesloch bot Stephanie Hartung einen Workshop und demonstrierte Anwendungsmöglichkeiten.
